BIENNALE BAVARIA INTERNATIONAL
Die Biennale Bavaria International
Die BIENNALE BAVARIA INTERNATIONAL ist das Internationale Festival des Neuen Heimatfilms und fand zum ersten Mal vom 15.-19.09.2021 in der Inn-Salzach-Region mit Spielorten in Altötting, Burghausen, Haag i. OB, in Mühldorf a. Inn, in Trostberg und Wasserburg am Inn statt. Rund um das Thema "Heimat" wurden 42 Filme in vier Kategorien (Spielfilm, Dokumentation, Kinder- und Jugendfilm sowie Newcomer/Independent) gezeigt. Eine unabhängige Jury vergab Preise in den Kategorien Spielfilm und Dokumentation. Kinder- und Jugendfilme sowie Newcomer/Independent wurden per Wahl vom Publikum prämiert.
So bietet die BIENNALE BAVARIA INTERNATIONAL FilmemacherInnen, die sich mit „Heimat“ auf unterschiedlichste Weise auseinandersetzen, eine neue Plattform und regt mit einem interdisziplinären Rahmenprogramm aus Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen und vielem mehr zum gesellschaftspolitischen Diskurs an.
Ziel des Festivals ist es, für eine offene, lebendige Heimat zu werben, Menschen zusammenzubringen und Gemeinsamkeiten zu finden.
Das Festival will damit nicht zuletzt auch der heimischen Kreativ- und Kulturwirtschaft und hiesigen FilmemacherInnen einen Ort zum netzwerken und neuen Gestaltungsraum anbieten, sowie auf längere Sicht Foto- und Filmklassen Möglichkeiten zur Beteiligung geben. Für alle Festivalbesucher bietet das Rahmenprogramm aus Diskussionen, Ausstellungen, Führungen, Lesungen und Konzerte unterschiedliche Perspektiven auf den Heimatbegriff und zur Heimatgeschichte.
Das bislang einzigartige Format wird von dem international tätigen Filmwissenschaftler, Kritiker und Festivalexperten Joachim Kurz kuratiert, gefördert von den teilnehmenden Kommunen, Städten und zwei Landkreisen, dem Tourismusverband Inn-Salzach sowie dem FFF Bayern und organisiert vom Verein „Internationales Festival des Neuen Heimatfilms e.V.“
Neuer Heimatfilm unterwegs 2020 – Eine Roadshow
Im September 2020 war der Verein bereits in Anlehnung an die ersten Lichtspiele – mobile Kinos, die mit ihren Filmen von Ort zu Ort reisten – mit der Veranstaltung NEUER HEIMATFILM UNTERWEGS gleich einer Roadshow in jedem der sechs teilnehmenden Orte.
Dabei wurde in jedem Ort ein ausgewählter Film gespielt: sechs preisgekrönte Filme, die unterschiedlicher nicht sein konnten. In jedem entfaltete sich ein anderes Spektrum des Heimatbegriffs - Heimat im Glauben, Heimatverlust ist nicht gleich „Heimat verlassen“ und die Suche nach einer neuen Heimat, die manchmal auch etwas mit Rückkehr zu tun hat. Wann bleibt man, wo kommt man an?
Die sechs ausgezeichneten Filme waren eine „Best-of-Fest“-Auswahl des Kurators Joachim Kurz aus den letzten beiden Jahren bis zum heutigen Zeitpunkt in den Kategorien Spielfilm, Dokumentation, Kinder- und Jugendfilm, Independent.
Kino als Heimat
Das Festival lädt alle Gäste ein, die eigenen heimatlichen Räume zu erweitern, geistig wie räumlich. Seien Sie dabei! Nicht nur im Kino um die Ecke, sondern lernen Sie gemeinsam mit uns das Kino der Nachbarstadt kennen und erleben Sie eine neue Kinoatmosphäre.
Kinos sind Kulturräume – Orte der Begegnung, des gemeinsamen Erlebens und Eintauchens in andere Welten. Ebenso sind sie Orte des Dialogs. In Anerkennung und Belebung vor allem der oft liebevoll betriebenen Programmkinos als förderungswürdige Kulturräume lädt die BIENNALE BAVARIA INTERNATIONAL mit Konzerten, Gesprächsrunden und regionalen Produkten Besucher ein, die Kinos selbst zur Heimat zu machen und Teil des Kulturraums Kino zu werden.
Mehr als ein Rahmen – das interdisziplinäre Begleitprogramm
Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und DJ-Sets, Workshops, Installationen im öffentlichen Raum und dazwischen immer wieder das Gespräch. Der Austausch über die Vielfalt des Heimatbegriffs steht bei allen Veranstaltungen im Mittelpunkt. Gesprochen wird über die eigene Heimat genauso wie über eine geistige Heimat oder den Heimatverlust; auch die Weltensucher werden fündig. Mit Gesprächspartnern aus der Kultur- und Wissenschaftsszene sowie mit FilmemacherInnen und SchauspielerInnen entsteht ein direkter Dialog. Dieser Grundidee folgend ist die BIENNALE BAVARIA INTERNATIONAL mehr als reiner Kinobesuch.
Nur die enge Zusammenarbeit des Vereins mit dem Filmwissenschaftler Joachim Kurz, den Kulturschaffenden vor Ort und den teilnehmenden Kinos machen dieses Gesamtprogramm möglich. Getragen wird das landkreisübergreifende Filmfest in Kooperation mit den sechs teilnehmenden Spielorten und der Tourismus-Region Inn-Salzach sowie den Landkreisen Altötting und Mühldorf. Organisiert wird das Festival von einem engagierten Team mit Festivalbüro in Mühldorf a. Inn. Es wird von den Kultur-und Tourismusbüros aller teilnehmenden Orte mit vielseitigen Veranstaltungen im Rahmenprogramm unterstützt.
„Heimat ist da, wo ich starke Wurzeln schlagen und mich entfalten kann. Sie bietet die Chance für echte Offenheit.“
Johanna Bittenbinder, Schauspielerin

Über uns
Der Kurator: Joachim Kurz
Kuratiert werden NEUER HEIMATFILM UNTERWEGS und die BIENNALE BAVARIA INTERNATIONAL von dem Filmwissenschaftler, Kritiker und Festivalexperten Joachim Kurz. Er ist Mitglied in der Jury der Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW) und Fachbesucher auf internationalen Festivals sowie Buchautor zu film- und kulturhistorischen Themen. Dazu ist er Gründer und Herausgeber der kino-zeit.de, dem reichweitenstärksten Portal für Arthouse- und Independent-Filme im deutschsprachigen Raum mit Kritiken, Branchen-News und Festivalberichten.
Als Kurator bringt Joachim Kurz seine geballte Branchenkompetenz und beste Vernetzung in der Film- und Festival-Szene in das einzigartige neue Festivalformat ein. Er ist prädestiniert für den interdisziplinären Ansatz und der Beteiligung am gesellschaftspolitischen Diskurs. Heimat ist für ihn ein ambivalenter Begriff: „Vielleicht liegt es daran, dass ich mit mehreren Heimaten aufgewachsen bin und irgendwann merkte, dass es auch Wahlheimaten gibt. Für mich ist Heimat nicht nur die eigene, sondern immer auch die Heimat des / der Anderen."
Der Verein

Veranstalter von NEUER HEIMATFILM UNTERWEGS und der BIENNALE BAVARIA INTERNATIONAL ist der Verein „Internationales Festival des Neuen Heimatfilms e.V.“.
Günther Knoblauch aus Mühldorf und Kulturmanager Peter Syr aus Haag i. OB initiierten im Juli 2017 die Gründung eines Vereins, um ihrer Vision eines multikulturell integrativen Festivals eine Heimat zu geben. Heimat ist nicht „einfach da“, sondern Heimat entsteht dadurch, dass man sie selbst so gestaltet, dass sich jeder wohlfühlen kann. Film, und insbesondere der Neue Heimatfilm, bot sich als Mittelpunkt einer solchen Veranstaltung an, die darüber hinaus mit Musik, Lesungen, Diskussionen und Workshops jedermann ansprechen und dazu einladen soll, sich mit der eigenen und anderen Vorstellungen von „Heimat“ zu befassen und eine gesellschaftliche Diskussion anzustoßen.
Zusammenarbeit wird im Verein großgeschrieben:
Sowohl in der Region als auch bei prominenten Filmschaffenden fand diese Vision großen Anklang. So schlossen sich neben Ottfried Fischer, Johanna Bittenbinder und Prof. Thomas Burnhauser auch weitere FilmproduzentInnen und SchauspielerInnen schnell dem kleinen Team zur Vereinsgründung an. Heute befinden sich unter den Vorständen auch Bürgermeister und Kinobetreiber.
Die Koordination zwischen den Veranstaltungsorten – der größte Abstand zweier Festivalorte beträgt gut 60 km zwischen Wasserburg am Inn und Burghausen – läuft über das Festivalbüro in Mühldorf a. Inn. Die Kommunen der sechs Festivalorte, Altötting, Burghausen, Haag i. OB, Mühldorf a. Inn, Trostberg und Wasserburg am Inn bringen sich finanziell und organisatorisch aktiv in der Gestaltung des Rahmenprogrammes zur BIENNALE BAVARIA INTERNATIONAL mit ein. Ebenso unterstützen die beiden Landkreise Altötting und Mühldorf, die die touristische Region Inn-Salzach bilden, die Arbeit des Vereins, um ein einzigartiges Filmfestival auf die Beine zu stellen.
Vereinsvorstand und Team des Vereins "Internationales Festival des Neuen Heimatfilms e.V."

1. Vorsitzender: Günther Knoblauch
Günther Knoblauch ist 1. Vorsitzender des Vereins „Internationales Festival des Neuen Heimatfilms e.V.“. Als stellvertretender Landrat sowie langjähriger ehemaliger Bürgermeister der Stadt Mühldorf a. Inn, und Mitglied des Landtags a. D. ist ihm aktives Gestalten der eigenen Heimat ein besonderes Anliegen. Mit dem Festival will der Träger des Bundesverdienstkreuzes abseits der Metropolen ein Zeichen gegen die Spaltung in unserer Gesellschaft setzen und Anstöße für ein gutes Miteinander geben.

Stellvertretender Vorsitzender
1. Bürgermeister der Kreisstadt Altötting Stephan Antwerpen

Stellvertretender Vorsitzender
Thomas Trettenbacher (Besitzer Kino Hollywood am Inn)

Schatzmeister
Frank Dempewolf (Dipl. Betriebswirt)

Schriftführer
Peter Syr (Kunstschaffender)

Beisitzer
1. Bürgermeister Florian Schneider (Stadt Burghausen)

Beisitzerin
1. Bürgermeisterin Elisabeth Schätz (Markt Haag i. OB)

Beisitzer
1. Bürgermeister Michael Hetzl (Stadt Mühldorf am Inn)

Beisitzerin
3. Bürgermeisterin Edith Stürmlinger (Stadt Wasserburg)

Beisitzer
Korbinian Engelmann (Leiter Geschichtsmuseum Mühldorf)

Beisitzer
Sebastian Harrer (Regisseur, Filmemacher)

Beisitzer
Andreas J. Wimmer (Regisseur, Drehbuchautor, Produzent)
Festivalbüro:
Das unermüdliche Team im Festivalbüro besteht aus:
Büroleitung: Adam Klauer, klauer_at_biennale-bavaria.de
Teamassistenz: Jessica Ruzicka, ruzicka_at_biennale-bavaria.de
Teamassistenz: Stefania Czopko, czopko_at_biennale-bavaria.de
Kontakt
Vereinsbüro:
Internationales Festival des Neuen Heimatfilms e.V.
Huterergasse 6
84453 Mühldorf
Telefon +49 (0)8631-990 06 10
Fax +49 (0) 8631-990 06 11
Öffnungszeiten: Mo. - Do. 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Fr. 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
info_at_biennale-bavaria.de
„Heimat ist, wo man mit allen über alles reden kann.“
Günther Knoblauch, 1. Vorsitzender "Internationales Festival des Neuen Heimatfilms e.V."
